Sexuelle Belästigung: Klare Regeln schützen

Nicht nur in Hollywood und Hollywood-Filmen, auch im normalen Arbeitsalltag finden sexuelle Belästigungen statt. Zu dieser Erkenntnis gelangt eine Studie. Die beiden Autorinnen empfehlen klare Verhaltensregeln und Transparenz.

Der Hashtag #metoo dominiert seit Monaten öffentliche Debatten rund um den Globus. Er kritisiert den Sexismus, der in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet ist. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ebenfalls ein massives Problem, wie eine aktuelle Studie zeigt. Depression, Angstneurosen, Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden können die Folge sein. Die Autoren empfehlen klare Regeln und eine Kultur des Hinschauens.

Sexuelle Belästigung ist nicht nur in Hollywood eine hässliche Realität, sondern auch in deutschen Fabriken und Büros: Laut einer Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat gut die Hälfte der Beschäftigten schon entsprechende Erfahrungen gemacht. Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Professorin für Gendermedizin an der Universität Nijmegen, und Sabine Jenner, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der Berliner Charité, haben untersucht, was Betriebsräte und Arbeitgeber gegen diesen Missstand unternehmen können.

 

[crossposting layout=“shortcode_list“ post_limit=“5″ enabled_date=“1″ enabled_img=“0″ enabled_text=“0″ enabled_title=“1″ text_limit=“300″ footer_href_cz=“http://futureorg-institute.com/smart-content-management/“ footer_href_fi=“http://futureorg-institute.com/“ url_href1=“http://forgsight.com/“ url_txt1=“futureorg Institut“ url_href2=“http://workplace-innovation.de/“ url_txt2=“WorkInn GmbH & Co. KG“ url_href3=“http://kickerium.de/“ url_txt3=“Deutscher Tischfußballbund e.V.“ url_href4=“http://iovolution.de/“ url_txt4=“Iodata GmbH“]

 

Dafür haben sie – unter anderem in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung – 120 betriebliche Vereinbarungen aus dem öffentlichen Dienst, der Industrie und dem Dienstleistungssektor ausgewertet. Die Auswertung war Teil eines mehrjährigen Projekts an der Charité. Die Autorinnen warnen, dass sexuelle Belästigung sich gesundheitlich verheerend auswirken kann. Die Symptome reichen laut Studien von Depressionen oder Angstneurosen über Rückenschmerzen bis hin zu Herz-Kreislauf-Beschwerden.

Nicht nur die unmittelbar Betroffenen hätten zu leiden, sondern das gesamte Betriebsklima sei gefährdet. Den Unternehmen entstünden erhebliche Kosten durch Fehlzeiten und Kündigungen. Ein wichtiges Instrument im Umgang mit diesem Problem seien betriebliche Vereinbarungen, die verbindliche Rahmenbedingungen schaffen und so für Transparenz und Handlungssicherheit sorgen. Die Voraussetzung: Es muss einen Personal- oder Betriebsrat geben.

Präzise Definition von sexueller Belästigung

Bei den Vereinbarungen komme es auf klare Informationen an, so die Expertinnen. Zu den entscheidenden Elementen gehöre eine präzise Definition von sexueller Belästigung. Sie empfehlen, die Definition des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes mitsamt den Beispielen zu übernehmen. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Feststellung, dass Vorgesetzte eine Vorbildfunktion haben und bei Bedarf aktiv einschreiten sollten. Dabei sei es hilfreich, bei Pflichtverletzungen Konsequenzen für die Vorgesetzten vorzuschreiben, was bei 13 Prozent der untersuchten Vereinbarungen der Fall ist.

Allgemeine Verhaltensgrundsätze für Beschäftigte finden sich in 45 Prozent der ausgewerteten Dokumente, in der Regel in knapper Form. Oertelt-Prigione und Jenner empfehlen ausführliche Verhaltenskodizes für alle Arbeitnehmer festzuschreiben, auch für Unbeteiligte, die Fehlverhalten wahrnehmen. Das fördere eine Kultur des Hinschauens. Bei den Rechten der Beschäftigten könnte ein Verweis auf den gesetzlichen Rahmen dazu beitragen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und das Unrechtsempfinden zu stärken.

Dringend erforderlich: transparentes Beschwerdeverfahren

Für dringend erforderlich halten die Expertinnen ein transparentes und strukturiertes Beschwerdeverfahren mit konkreten Ansprechpartnern. Niederschwellige Angebote – etwa anonyme Meldungen – seien gerade bei ausgeprägten Hierarchien effektiv. Die Entscheidung, ob ein förmliches Beschwerdeverfahren eingeleitet wird, sollten dabei letztlich die Betroffenen fällen.

Wenn es tatsächlich zu einem solchen Verfahren kommt, zahlen sich der Studie zufolge klare Regeln und Sanktionen aus. Tatsächlich sieht fast die Hälfte der Vereinbarungen konkrete arbeitsrechtliche Folgen vor. Dabei sei es ratsam, auch auf den Schutz mutmaßlicher Täter hinzuweisen, solange ein Vorwurf sich nicht bestätigt hat. Ansonsten seien Pflichtfortbildungen für Vorgesetzte zum Thema sexuelle Belästigung, die in 28 Prozent der ausgewerteten Texte  auftauchen,  ein notweniges Instrument, das Arbeitnehmervertreter vehement einfordern sollten.

[su_box title=“STUDIE ‚PRÄVENTION SEXUELLER BELÄSTIGUNG'“ box_color=“#b7cd41″]

* Sabine Oertelt-Prigione / Sabine C. Jenner: Prävention sexueller Belästigung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Praxiswissen Betriebsvereinbarungen, Bd. 369. Download: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_mbf_bvd_369.pdf

[/su_box]

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*